Aktuelles aus dem Heimatarchiv Worringen
Neue Öffnungszeiten
Das Heimatarchiv hat ab sofort eine neue Öffnungszeiten. Es ist weiter mittwochs geöffnet, aber nur noch von 17 bis 18 Uhr (nicht mehr bis 19 Uhr).
Bundesverdienstorden für Ehrenvorsitzenden “Jupp” Heinz
Das Heimatarchiv Worringen freut sich mitteilen zu können, dass unserem Ehrenvorsitzenden Hans-Josef Heinz der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen wurde.
Er hat sich im Radsport und um den Aufbau und Erhalt des Heimatarchivs in Worringen einen Namen gemacht und im Sport sowie im Archiv über viele Jahrzehnte das gemacht, was einen verdienten ”Ehrenamtler” ausmacht. Dies nahmen Vorstandskolleginnen und Vorstandskollegen des Heimatarchiv Worringen zum Anlass, den “Jupp” Heinz für den Bundesverdienstorden vorzuschlagen.
Diese Ehrung nahm dann im Auftrag des Bundespräsidenten die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Henriette Reker am 08. August im Kölner Rathaus im Rahmen eines Festaktes vor (siehe nachfolgender Beitrag von Michaela Gawlick).
Die Mitarbeiter-/innen des Heimatarchivs bedankten sich bei Jupp Heinz für die Jahrzehnte lange Zusammenarbeit mit einem kleinen Empfang, mit rund 40 geladenen Gästen, am 05. September in den Räumen des Heimatarchivs. Hier gratulierten u.a. die Vertreter aus Politik, Karneval, Sportgemeinschaft, Bürgerverein Worringen und der Kreissparkasse Worringen.
Ein großer Dank geht hier an alle Spender, die Jupp Heinz und das Heimatarchiv mit teilweise großzügigen Spenden bedachten. Auch die Jupp Heinz zugedachten Spenden wurden von diesem an das Heimatarchiv weiter geleitet.
Großen Applaus erhielt BV-Vorsitzender Kaspar Dick für seine Laudatio, in der die Verdienste von Jupp Heinz den 40 Anwesenden bestens vermittelt wurden.
Hans-Josef Heinz erhält Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Einsatz für Worringer Heimatarchiv und Radsport
Längst ist das Heimatarchiv über die Grenze von Worringen hinaus bekannt. Jetzt auch ganz amtlich. Am 8. August 2025 wurde der Ehrenvorsitzende des Worringer Heimatarchivs, Hans-Josef Heinz, mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Die Verleihung fand im historischen Rathaus der Stadt Köln durch Oberbürgermeisterin Henriette Recker statt. Heinz erhielt den Verdienstorden für sein Engagement zum Erhalt der Ortsgeschichte und die Förderung des Radsports in Worringen.
Hans-Josef Heinz gründete das Worringer Heimatarchiv 2003 und war bis 2023 dessen Vorsitzender. Angeregt durch die Publikationen des Heimatforschers Josef Gödecke wurde sein Interesse geweckt, die Ortsgeschichte zu erhalten und fortzuschreiben. Heinz begann bereits 1975 mit der Sammlung von Dokumenten, Fotos und Alltagsgegenständen mit Bezug zur Ortsgeschichte. Im Rahmen einer Ausstellung präsentierte er 1999 erstmals eine Auswahl seiner Sammelstücke der Öffentlichkeit. Ein Jahr später konnte er durch die Vermittlung des Bürgervereins in einem Privathaus in der Bitterstraße Räumlichkeiten beziehen und seine Sammlung für Besucherinnen und Besucher zugänglich machen.
2003 bezog das Heimatarchiv auf seine Initiative hin den jetzigen Standort am Breiter Wall Nr. 2. Dort, im Anwesen der Familie Nesseler, richtete das Team des Heimatarchivs eine Ausstellungsfläche mit Raum für den Austausch über die Ortsgeschichte und ein umfangreiches Lager ein. Aktuell erweitert Hans-Josef Heinz kontinuierlich die Sammlung und organisiert Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen. Darüber hinaus vermittelt er die Historie bei Ortsführungen und in Publikationen.
Auch als Mitbegründer des Radsportclubs „RC ENDSPURT“ von 1960 setzte sich Heinz für die Entwicklung seines Heimatortes ein. Von 1973 bis 2000 hatte er den Vorsitz des Vereins inne, der zwischenzeitlich unter dem Namen „Radrennsportabteilung EC-Bayer Köln-Worringen“ bekannt war. In diese Zeit fiel der legendäre Olympiasieg im Bahnsport von Fredy Schmidtke im Jahre 1984 in Los Angeles.
Bei der Überreichung des Verdienstordens dankte Heinz dem gesamten Team des Heimatarchivs für sein Engagement. Mit Blick in die Zukunft betonte er: „Ich wünsche mir für das Heimatarchiv, dass hier in einigen Jahren ein Mann oder eine Frau steht, der oder die ebenfalls diese Auszeichnung entgegennehmen kann.“
Text: Michaela Gawlick, Fotos: Heimatarchiv Worringen/Jürgen Lange
Heimatarchiv Worringen präsentiert neue Broschüre
„Worringer Straßennamen - einst und jetzt“ sowie Jahreskalender 2026
Noch rechtzeitig vor der Worringer Kirmes veröffentlicht das Heimatarchiv Worringen eine neue Broschüre, mit einem weiteren interessanten Kapitel der Worringer Ortsgeschichte. Diese trägt den Titel „Worringer Straßennamen – einst und jetzt“.
Auf 64 Seiten präsentiert der Ehrenvorsitzende des Heimatarchivs, Josef Heinz, die Geschichte und den Ursprung der Worringer Straßennamen, untermalt mit zahlreichen historischen Fotos aus dem Ort.
Die Veröffentlichungen der Historikerin Dagmar Hötzel sowie der Heimatforscher Josef Gödecke und Toni Jägers sind wesentliche Grundlagen dieser Broschüre. Informationen aus Archiven und Ämtern der Stadt Köln, Kenntnisse engagierter „Wurringer“ sowie eigene Recherchen sind weitere Quellen.
Knapp 90 Straßen und Wege gibt es in Worringen und zahlreiche Straßen haben heute andere Namen als in der historischen Vergangenheit. Dem heutigen Worringer Bürger sind diese alten Namen kaum noch bekannt und die Spitznamen einiger Straßen, sagen dem Worringer Neubürger sehr wenig. Wer weiß schon, dass die Hackenbroicher Straße früher Mühlengasse hieß oder die Dornstraße ab 1888 im Volksmund „In der Tatsch“? Mit zahlreichen eindrucksvollen alten Fotos ist diese Broschüre zu einem weiteren Schmuckstück der Publikationen des Heimatarchivs geworden.
Die Broschüre ist ab sofort für 7,- € erhältlich. Die öffentliche Präsentation und Ausgabe findet im Stand des Heimatarchivs anlässlich des Worringer Kirmes am Sankt-Tönnis-Platz statt, sowie im Heimatarchiv Worringen, Breiter Wall 4. In den folgenden Verkaufsstellen ist die Broschüre ebenfalls erhältlich:
- Getränke Adam, St.-Tönnis-Str.134
- Hofladen Tappen, Schmaler Wall 31
- Friseurteam Sabello, Hackenbroicher Str. 66
Ein weiteres neues “Highlight” des Heimatarchivs wird die Veröffentlichung eines Jahreskalenders 2026 sein, der zur Zeit des Worringer Weihnachtsmarktes erscheinen wird. Hier werden historische Fotos aus Worringen den Interessenten in Kalenderform präsentiert.
Das Heimatarchiv Worringen ist mittwochs von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr, sowie nach vorherigen Vereinbarungen für Besucher und Interessenten geöffnet.
Jakob Mildenberg
Heimatarchiv sucht Fotos aus Worringen
Das Worringer Heimatarchiv in Köln-Worringen ist stets bestrebt, das Leben in Worringen in Schrift und Bild festzuhalten. Aus diesem Grund ist das Archiv immer auf der Suche nach historischem und zeitgenössischem Fotomaterial.
Gesucht werden alte und neue Fotos von Gebäuden, Straßen, Objekten, Geschäften (mit oder ohne Einrichtungen), Feierlichkeiten, Karneval, Theateraufführungen, Gaststätten und vielem mehr. Auch Fotos von der Natur in und um Worringen, wie beispielsweise der Rheinaue, dem Worringer Bruch oder dem Worringer Frohnweiher, sind willkommen.
Falls Sie solche Fotos besitzen und dem Worringer Heimatarchiv zur Verfügung stellen möchten, wenden Sie sich bitte an den Vorstand. Sie können den Vorstand des Worringer Heimatarchivs telefonisch unter der Nummer: 0221-99028449 mittwochs von 17-19 Uhr erreichen oder eine E-Mail an
Heimatarchiv sucht Worringer Ansichtskarten
Das Heimatarchiv ist außerdem ständig auf der Suche nach Ansichtskarten und Sehenswürdigkeiten aus vergangenen Zeiten.
Wenn Sie im Besitz solcher Utensilien sind und sie dem Archiv für Archivierungszwecke zur Verfügung stellen möchten, melden Sie sich bitte ebenfalls beim Vorstand unter den oben genannten Kontaktdaten.
Führungen durch Worringen weiterhin im Angebot
Darüber hinaus bietet der Vorstand des Heimatarchivs auch weiterhin Führungen durch den historischen Ortskern von Worringen an.
Die Führungen sind besonders bei Anlässen wie Klassentreffen, Familienfeiern und ähnlichen Veranstaltungen sehr beliebt. Die Referenten der Führungen geben sich stets große Mühe, um nicht nur allgemeine Informationen zu vermitteln, sondern auch mit viel Wortwitz und Begeisterung das Thema näherzubringen.
Wenn Sie Interesse an einer Führung haben, können Sie sich gerne an den Vorstand des Worringer Heimatarchivs wenden, um weitere Informationen zu erhalten und einen Termin zu vereinbaren.
Das Worringer Heimatarchiv freut sich über Ihre Unterstützung und dankt Ihnen im Voraus für Ihre Beiträge zur Dokumentation der Geschichte und des Lebens in Worringen.